Türen vom Tischler
Die Eingangstüre ist eine Visitenkarte für Ihr Zuhause. Türen von Tischlerei Jenewein kombinieren perfekt mit den Anforderungen zu Sicherheit, Klima und Heizung. Der bei Türen besonders wichtige Schallschutz wird durch ein professionelles Bodenanschlagsystem und durch ein geeignetes Türblatt gewährleistet. Egal ob Haustüren, Innentüren, Brandschutztüren, Paniktüren, Glastüren, Schiebetüren oder Sonderelemente – Tischlerei Jenewein ist Ihr Experte für Herstellung, Produktion und Montage von Türen in Tirol – für Häuser, Wohnungen und Mehrparteienhäuser.
Türen vom Tischler
- Haustüren
- Innentüren
- Brandschutztüren
- Paniktüren
- Glastüren
- Schiebetüren
- Sonderelemente
Pflegehinweise für unsere Außentüren und Haustüren
Hier finden Sie Pflegehinweise für Ihre Türen von Tischlerei Jenewein.
Allgemeine Pflegehinweise
Lagerung am Einbauort
Pflege
Beschlagspflege
Wartung
Pflegehinweise für unsere Brandschutztüren
Hier finden Sie Pflegehinweise für Ihre Türen von Tischlerei Jenewein.
Allgemeine Pflegehinweise
Häufigkeit der Kontrolle
- Funktionstüren in Flucht- und Rettungswegen bei Gebäuden mit besonderer Nutzung, wie z. B. Krankenhäusern, Schulen, etc. Empfehlung 14 tägig, mindestens aber monatlich
- Funktionstüren in Gebäuden mit normaler Nutzung, wie z. B. Hochhäusern, Versammlungsstätten, Einund Mehrfamilienhäusern, etc. monatlich
- Funktionstüren als Abschlüsse von selten begangenen Räumen, wie z. B. Nebeneingangstüren alle 6 Monate
Sofern bei Kontrollgängen keine sichtbaren Mängel erkannt werden, muss eine ausführliche Wartung der Türen in einem Intervall von ca. einem Jahr erfolgen. Werden Mängel erkannt, so sind diese unverzüglich zu beheben und zu dokumentieren. Diese Arbeiten sind nur durch den zertifizierenden Betrieb, nämlich die Tischlerei Jenewein, durchzuführen.
Durchführung einer Kontrolle
- Schließfunktion
- Funktion der Schlossfalle
- Sitz der Beschlagsteile
- Dichtungen prüfen
- Funktion der Bodendichtung
- Zustand des Brandquellstreifen
- Beschädigungen der Tür
- Funktion der Panikfunktion
- Öffnung der Türe von beiden Seiten (Ausnahme sind Türen mit Panikbeschlag
- Funktion des Schlossriegels/der Falle muss auch bei Druck auf das Türblatt erhalten sein
- Schließfunktion der Türe aus jedem möglichen Öffnungswinkel
- Funktion der Schließfolgeregelung (bei geöffnetem Türflügel muss der Standflügel zuerst schließen) Verriegelung des Standflügels bei zweiflügeligen Türen
- Zustand der Glashalteleisten und der Verglasung Verankerung der Zarge/des Türrahmens
- Funktion der Feststellanlagen
- Zustand des Kabelübergangs
- Sitz des Bandverbindungsbolzen
- An-/ Aufbauten die das Türsystem beeinflussen
Von Architekten empfohlen!
Bei uns ist es Tradition, dass einer unserer Fachberater Sie persönlich besucht, um mit Ihnen gemeinsam Ihre Wünsche und Vorstellungen zu besprechen. Wir sind der ideale Ansprechpartner für Ihr Wohnkonzept!